top of page
L1020009 v3m__Wiese.jpg

HORIZONTE ZINGST

Das Umweltfotofestival »horizonte zingst« ist seit seiner ersten Auflage im Jahr 2008 zu einer großartigen Plattform für die Fotografie geworden! Und nicht nur das: Das ganze Jahr über tritt die Fotografie in den Dialog sowohl mit den Festivalbesuchern, als auch mit allen anderen Gästen des Urlaubsort an der Ostsee, denn: Die Fotografie ist das ganze Jahr über an prominenten Orten – und vor allem großartig unterstützt von der gesamten Zingster Gemeinde – sichtbar!

Fotogloria ist mit der Fotografie in Zingst und dem Umweltfotofestival seit Anbeginn verbunden: Schon beim ersten Festival haben wir gemeinsam mit dem Festivalvordenker und Kurator Klaus Tiedge und dem Zingster Foto-Team den Hammer geschwungen, um Bilder und Ausstellungen buchstäblich an die Wand zu bekommen. In den Folgejahren arbeiteten wir zunehmend mit dem Festival zusammen – wir schlugen Fotografinnen und Fotografen vor, übernahmen Talks, Moderationen, Ausstellungsgestaltungen, wir brachten unser Netzwerk zum glühen, halfen aus, übersetzten, texteten, organisierten und so einiges mehr.

2018 schließlich wurde die Fotogloria-Mitbegründerin Edda Fahrenhorst neben Klaus Tiedge zur Co-Kuratorin ernannt. Im Juli 2020 übernahm sie dann ganz und wurde Kuratorin der gesamten Fotografie in Zingst: „Es mir eine große Freude und eine nicht minder große Ehre, die visuelle Verantwortung für ein so spannendes Festival und alle weiteren Ausstellungen im Laufe des Fotojahres zu tragen. Ich liebe das Festival seit der ersten Stunde und finde es  außergewöhnlich, dass die Fotografie in Zingst ein solch engagiertes Zuhause gefunden hat! Darüber hinaus nehme ich die inhaltliche Herausforderung der ersten Stunde – die Auseinandersetzung mit allen relevanten Umweltfragen – mit Leidenschaft an“

An dieser Stelle wollen wir über die Neuigkeiten des Festivals berichten und natürlich auch einen Rückblick (siehe weiter unten) auf die vergangenen Aktivitäten bieten.


 

2024

Soloausstellungen

Michael Muller – Haie
Anastasia Taylor-Lind & Camilla Naprous – The Devil’s Horsemen
Heidi & Hans-Jürgen Koch – Federn
Mélanie Wenger – Sugar Moon
Luca Rotondo – Lares
Katie Orlinsky – Vanishing Caribou
David Chancellor – With Butterflies and Warriors (Gastkurator: Lars Lindemann)
Jasper Doest – Meet Bob

 



Gruppenausstellungen



 

FAUNA


Evgenia Arbugaeva, Diana Bagnoli, Loek Buter, Daniel Gebhart de Koekkoekk, Jan Kornstaedt, Kirsten Luce, Hendrik Lüders, Florian W. Müller, Walter Schels, Kristin Schnell, Anja Segermann und Nikita Teryoshin, 



 

BFF Förderpreis


Suzanne Carrasco, Massimiliano Corteselli, Solveig Eichner, Katja Feldmeier, Lucia Jacobs, Michel Kekulé, Lucia Öhrig, Anton Röntz, Ana Rodriguez Heinlein, Jonas Ruhs und Aristidis Schnelzer,

UNICEF Foto des Jahres 2023
Atefeh Alsadat Safavi Vanani, Supratim Bhattarcharjee, Fabio Bucchiarelli, Robin Hammond, Patryk Jaracz, Justin Jin, Michael Löwa, Natalya Saprunova, Tommy Trenchard und Oliver Weiken.

FAUNA heimisch
Volker Bohlmann, Kai Bratke, Frank Brehe, Stephan Busse, Dieter Damschen, Mirko Dressler, Karin Kasten, David Kruschke, Christian Lübke, Mario Müller, Klaus-Herbert Schröter, Robert Sommer, Christoph Völzer, Sonja und Peter Wiens.

​Frühjahr & Herbst

Ismail Ferdous – Sea Beach
Kilian Schönberger – Lockruf der Einsamkeit
Verena Brüning – Herbstbraut
Natela Grigalashvili – The Final Days of the Georgian Nomads

 

2023

Soloausstellungen

Jennifer Markwirth, »Flora Obscura«, Strand

M’hammed Kilito, »Before it’s gone«, Leica Galerie Zingst
Frederik Busch, »German Business Plants«, Max Hünten Haus
Klaus Pichler, »Das Petuniengemetzel«, Kurpark

Jürgen Reich, »Moore – Verzaubernd, versunken und verkannt«, Galerie Kurverwaltung
Annabelle Fürstenau, »Blüten/Blätter«, Museumshof
Sabine Bungert & Stefan Dolfen, »Kudzu«, Postplatz
Nicole Ottawa & Oliver Meckes, »Bodenkreaturen«, Bibliotheksplatz


Duoausstellungen


Ellie Davies, »Forests«
& Peter Bialobrzeski »Waldschadensbericht«, Jordanstraße

Tamina Florentine Zuch, »Urban Paradise«
& Mario Wezel, »Urban Gardening« ,
Hotel 4 Jahreszeiten


Gruppenausstellungen

»Bäume, Blüten und Gewächse«, Panzerhalle
mit Jaakko Kahilaniemi, Przemyslaw Mioduszewski, Nanna Heitmann, Ines Meier, Inka Dewitz, Soraya Matos, Klaus Pichler und Maren Jeleff, Valentina Piccini und Jean-Marc Caimi, Walter Schels, Leoni Marie Hübner, Antonina Geiss, Simon Puschmann

»Photosynthese«, Neue Schule für Fotografie Berlin, Galerie Stone
mit Luciane Coletti, Almut Benedix, Nava Derakhshani, Sabrina Radeck, Kristina Maria Rainer, Sudip Maiti, Yzza Slaoui, Hannah Cauhépé, Valentin Rudloff, Thilo Mokros, Lisa Martini, Glenda Moor, Wanda von Bremen, Lisa Palm und Jakob Wierzba

»Unicef Foto des Jahres 2022«, Peter-Pauls-Kirche

mit Eduardo Soteras, Ron Haviv, Daniel Pilar, Federico Rios, Amnon Gutmann, Agoes Rudianto, Shayan Hajinajaf, Irina Werning, Mads Nissen

Frühjahr & Herbst

Heidi & Hans-Jürgen Koch – Fiese Gewächse
Jan Michalko – Life Flashes
Sofia Brandes – Birds of a Feather
Martin Krüger – Hüteland


 

2022

Soloausstellungen


George Steinmetz („Feed the Planet“ & „Harvesting the Oceans“ // Jordanstraße und Strand) -
Klaus Pichler („One Third“ // Postplatz)
Gabriele Galimberti („In Her Kitchen“ // Bibliotheksplatz)
Lia Darjes („Tempora Morte“ // Museumshof)
Nikita Teryoshin („Animal Escape Plan“ // Kurpark)
Lys Arango („Until the Corn Grows Back“ // Leica Galerie Zingst)
Jan von Holleben („SugarWOW“ // Max Hünten Haus)
Pablo Piovano („The Human Cost“ // Marinekomplex)
Sandra Junker („Show Me Your Fridge // Hotel 4 Jahreszeiten)


Gruppenausstellungen
Lecker! (Multimediahalle): Rebecca Rütten, Jan Kornstaedt, Simon Puschmann, Alejandro Osses, Clemens Ascher, Stefanie Silber,
About Food? (Panzerhalle): Walter Schels, Manuela Braunmüller, Marie Hald, Ole Witt, Ingerid Jordal, Esther Horvath, Anna Tiessen, Michele Sibiloni.

Nachwuchsausstellung in Kooperation mit:
Der Neue BFF Förderpreis (Alte Turnhalle) und Neue Schule Berlin (Galerie Stone)


 

Frühjahrsprogramm Fotografie Zingst 2022
 

Ragnar Axelsson – Arctic Heroes
Christian Klant – Landschaften
Günter Nowald – Kraniche


Soloausstellungen


Max Slobodda („Stranger Things“ // Max Hünten Haus)
Dominik Asbach („Glanz, Gesocks & Gloria // Leica Galerie Zingst)

2021

14. Umweltfotofestival »horizonte zingst«


Thema: Wasser – Ursprung, Element, Ressource, Leben

Soloausstellungen


Solvin Zankl („Tiefseewesen“ // Strand)
Esther Horvath („25/24“ // Bibliotheksplatz)
Matthew Abbott („Black Summer“ // Postplatz)
Christian Ziegler und Daisy Dent („Jungle Spirits“ // Jordanstraße)
Suzan Pektas („Dreams The Black Sea // Leica Galerie Zingst)
Josh Westrich („Der Garten des Oktopus` // Museumshof)
Franck Vogel („Boundary Rivers“ // Kunsthallenhotel Vier Jahreszeiten)
hiepler, brunier, („Neunzig Prozent von Allem“ // Max Hünten Haus)
Katie Orlinsky („Aqualillies“ // Epson Digigraphie Galerie)

Gruppenausstellung


„Wasser – Ursprung, Element, Ressource, Leben“ // Panzerhalle mit: Jörg Gläscher, Walter Schels, Nele Gülck, Maurice Mikkers, Eik Hentschke, Daniel Etter, Tom Kiefer, Alexander Bronfer, Alain Schroeder, Giulia Frigeri, Melina Mörsdorf
 

Frühjahrs- und Herbstprogramm 2021

Xavi Bou („Ornitographies“ // Max Hünten Haus)
Florian W. Müller („Neglect“ // Leica Galerie Zingst)
Stefan Falke („La Frontera“ // Max Hünten Haus)
Jan Michalko („Life Flashes“ // Leica Galerie Zingst)

2020

Frühjahrs- und Herbstprogramm  2020

Paul Starosta (Graines // Max Hünten Haus)
Simon Puschmann („Wastelands“ // Postplatz)
Kilian Schönberger („Waldwelten“ // Kunsthallenhotel Vier Jahreszeiten)
Monica Menez und Fiene Wollstadt (BFF Progressiv // Kunsthallenhotel Vier Jahreszeiten)
David Ramos (Sport // Max Hünten Haus)

2019

Jahresprogramm 2019

Götz Schleser („Politische Portraits“ // Leica Galerie Zingst)
Berthold Steinhilber („Deutschland – eine Zeitreise“ // Max Hünten Haus)
Jimmy Nelson („Homage to Humanity“ // Jordanstraße)
Lars Borges („Imperial County“ // Leica Galerie Zingst)

2018

11. Umweltfotofestival »horizonte zingst« 2018

Christoph Morlinghaus („Superlative – Made in Germany“ // Kunsthallenhotel „Vier Jahreszeiten“)
Gideon Mendel („Drowning World“// Leica Galerie Zingst)
Gregg Segal („Daily Bread“ // Postplatz)

bis 2017

Solo- und Gruppenausstellungen bis 2017

2017: Jan Michael Hosan („Stoppt den Bienenvölkermord“ // Museumshof)
2017: Gruppenausstellung („Pick It Up“ // Open-Air vor dem Max Hünten Haus)
2016: Reinhard Dirscherl („Unterwasser“ // Open-Air vor dem Max Hünten Haus)
2016: Gruppenausstellung „One World“:  Florian W. Müller, Johan Bävman, Nicolo Minerbi, Caio Vilela, Malte Jäger, Josef Fischnaller, Jochen Raiß, Daniel & Geo Fuchs, Lars Borges
2016: Nicolo Minerbi („The Visual Soundtrack of My American Years“ // Leica Galerie Zingst)
2015: Gruppenausstellung „One World“ 2015: Ed Thompson, Toby Binder, Jordi Busque, Frank Herfort, Christoph Morlinghaus, Federico Ciamei, Nicolo Minerbi, Bernd Jonkmanns
2014: Jan Michael Hosan („Butterfly“ // Strand)
2014: „One World“: Frank Herfort, Stefan Sobotta, Federico Ciamei, Sabine von Bassewitz. Toby Binder, Marcus Koppen, Marco Gualazzini, Nicolo Minerbi, Didier Ruef, Rainer Drexel, Alessandro Salaund Reinaldo Coddou H.
2013: Didier Ruef („Animal's World“ // Leica Galerie Zingst)
2013: Gruppenausstellung „One World“:Anna Mutter, Didier Ruef, Ed Thompson, Fabrizio Giraldi, Hollis Bennet, Luis Cobelo, Markus Koppen und Thomas Ernsting
2012: Gruppenausstellung „One World“: Obi Oberholzer, Fabrizio Giraldi, Sabine von Bassewitz, Guillem Valle, Ezequiel Scagnetti,
2011: Gruppenausstellung „One World“: Alice Smeets und Jordi Busque

Die Fotos haben gemacht: Florian W. Müller, Anke Großklaß, Christoph Heinrich, Mike Gamio, Lars Heidemann, Maik Gärtner, Nina Hesse, und Edda Fahrenhorst

KONTAKT

 

Fotogloria | Büro für fotografische Zusammenarbeit GmbH


Kleiner Kielort 10 / Hinterhof
20144 Hamburg

Telefon 040.60942906

 
info@fotogloria.de  

SOCIAL MEDIA

  • Grau LinkedIn Icon
  • Facebook
  • Instagram

NEWSLETTER BESTELLEN

Danke für Ihre Mail!

bottom of page